Have any questions?
+44 1234 567 890
- Concerto Köln und Kölner Reisegepäck-Hersteller RIMOWA beschließen Zusammenarbeit
- Herzensanliegen: Concerto Köln legt erste CD aus seinem Musikvermittlungs-Projekt vor
- Concerto Köln trägt Ensemble-Namen als Marke ein und besteht erneut Qualitätsprüfung des TÜV Rheinland
- Concerto Köln – Erstes Ensemble der Welt mit TÜV-Prüfung
Der EU-Kulturbotschafter Concerto Köln und das in Köln ansässige Unternehmen RIMOWA haben eine Kooperation beschlossen. RIMOWA, eine der weltweit führenden Premiummarken im Reisegepäck-Segment, wird die Musiker ab sofort mit Koffern ausstatten. Concerto Köln ist jährlich mit mehr als 80 Konzerten auf nahezu allen Kontinenten zu erleben – entsprechend reiseintensiv ist der Berufsalltag der Orchestermusiker. So ist der seit fast 30 Jahren bestehende Klangkörper für Alte
Musik gleichermaßen wie der Reisegepäck-Hersteller RIMOWA ein Botschafter Kölns in der Welt. Ebenso wie die aufstrebende musikalische Weltmarke Concerto Köln steht das 1898 als Koffermanufaktur gegründete Unternehmen RIMOWA für Werte wie Beständigkeit, Innovation und exzellente Qualität.
Concerto Köln ist das musikalische Aushängeschild Kölns in der Welt und einziger deutscher EU-Kulturbotschafter im Orchesterbereich (2012). Die künstlerische Leitung hat der Flötist Martin Sandhoff; er zählt auch zur Gründungsriege des Ensembles. Für größere Produktionen kooperiert Concerto Köln mit Gastdirigenten wie Ivor Bolton, Peter Dijkstra, Daniel Harding oder René Jacobs sowie mit Künstlern wie Vivica Genaux, Philippe Jaroussky, Andreas Staier oder Harald Schmidt. Im September 2013 setzt der Klangkörper beim Musikfest Stuttgart die Zusammenarbeit mit Kent Nagano fort. Mehr als fünfzig CDs und Auszeichnungen wie der „Midem Classical Award“, der „Grammy“ oder der „Echo Klassik“ dokumentieren den Erfolg des basisdemokratisch organisierten Orchesters.
Seit 1898 hat das Familienunternehmen RIMOWA seinen Hauptsitz mit eigener Produktion in Köln und wird in der dritten Generation durch Dieter Morszeck inhabergeführt. Heute zählt RIMOWA zu den weltweit führenden Premiummarken im Reisegepäck-Segment. „Made in Germany“ und „German Engineering“ bedeuten für das Traditionsunternehmen: Ausgezeichnete Werkstoffe, brillante Technologie und außergewöhnliches Produktdesign, verarbeitet zu höchster Qualität. Ob der klassische Aluminiumkoffer oder das leichtgewichtige Reisegepäck aus Polycarbonat, die „Koffer mit den Rillen“ sind erste Wahl für anspruchsvolle Reisende. Die in Handwerksbetrieben gefertigte Qualitätsware wird weltweit in 65 Ländern über autorisierte Händler, eigene Geschäfte und Flagshipstores vertrieben.
Concerto Köln feiert die „fünfte Jahreszeit“ – den Karneval – mit einer CD-Neuveröffentlichung zum Thema und schließt damit augenzwinkernd eine „gewichtige“ Lücke im Profil des Ensembles: Die Live-Aufnahme „Karneval anno dazumal – Eine barocke Europareise für Klein und Groß entstand im Rahmen eines moderierten Kinder-Konzertes in der Kölner Philharmonie 2012 und dokumentiert ein Herzensanliegen des Ensembles: Die musikalische Begeisterungsfähigkeit junger Hörer zu wecken. Es ist
die erste Aufnahme, die aus dem Musikvermittlungsprogramm von Concerto Köln – den „Hörpiraten“ – entstanden ist. Junge und erwachsene Zuhörer sind eingeladen, sich mit Werken von u.a. Vivaldi, Campra und Telemann in die pulsierenden barocken Karnevalshochburgen Paris, Venedig und Dresden entführen zu lassen. Die vorliegende CD entstand in Zusammenarbeit mit dem WDR.
Seit mehreren Jahren widmet sich Concerto Köln intensiv und mit einem facettenreichen Angebot dem Bereich Musikvermittlung. 2012 wurde die Flagge der „Hörpiraten“ gehisst, als Zeichen der Education-Arbeit im Original-Sound. Großer Beliebtheit erfreuen sich die Schülerkonzerte im Heliosturm: Kölner Schülerinnen und Schüler können den Probenraum des Ensembles entern und sich mit Concerto Köln auf die Suche nach versunkenen musikalischen Schätzen und verschollenen Komponisten machen. Das zweitägige Projekt „Die Hörpiraten entern die Schule“ mündet nach verschiedenen Workshops in einem Konzert, in dem eine musikalische Geschichte erzählt wird. In einer Mitmachaktion können die Schüler bei mehreren Programmpunkten mitwirken, bzw. mit Concerto Köln musizieren. Darüber hinaus hat Concerto Köln in Zusammenarbeit mit dem Verein „Barock in Bonn e.V und der Musikschule der Stadt Bonn das erste Jugendbarockorchester initiiert. Gerade in NRW, wo die Schüler regelmig beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in der Sparte „Alte Musik“ die vordersten Plätze belegen, zieht das Jugendbarockorchester die logische Konsequenz und bietet interessierten und begeisterten Schülern eine Plattform, zusammen „Alte Musik“ zu spielen. Für das Schuljahr 2014/15 sind weitere kreative Projekte geplant. www.diehoerpiraten.de
Die „Hörpiraten“ werden unterstützt von der Firma Bauwens, .. einem zukunftsorientierten Unternehmen, das für Qualität und Nachhaltigkeit steht. Ebenso wie ein lebenswerter Wohn- und Arbeitsraum gehört ein kulturelles Angebot zur Lebensqualität. Aus diesem Grund setzen wir uns zusammen mit Concerto Köln für hochwertige musikalische Vermittlungsprojekte für Kinder und Jugendliche ein, die wir bei den „Hörpiraten“ von Concerto Köln in vorbildlicher Weise realisiert finden erläutert Alexander Jacobi, geschäftsführender Gesellschafter der Bauwens Development GmbH & Co. KG.
Concerto Köln ist als eines der musikalischen Aushängeschilder Kölns in der Welt mit jährlich mehr als 80 Konzerten präsent und einziger deutscher EU-Kulturbotschafter im Orchesterbereich (2012). Die künstlerische Leitung hat der Flötist Martin Sandhoff. Mehr als fünfzig CDs und internationale Musikpreise dokumentieren den Erfolg des basisdemokratisch organisierten Orchesters. Doch nicht nur auf der Bühne steht der TÜV-zertifizierte Klangkörper für exzellente Qualität: Auch hinter den Kulissen arbeitet Concerto Köln mit unternehmerischer Effizienz und wurde nun offiziell als Marke eingetragen. www.concerto-koeln.de
Concerto Köln – live
„Karneval anno dazumal – Eine barocke Europareise für Klein und Groß
A. Vivaldi (1678–1741): Sinfonia zur Oper „Il Bajazet“ RV 703
A. Campra (1660–1744): Auszüge aus „Le Carnaval de Venise“
G. P. Telemann (1681–1767):
Auszüge aus Ouverture burlesque B-Dur TWV 55:B8
Auszüge aus Ouverture Es-Dur TWV 55:Es1
Auszug aus Ouverture e-Moll „L‘Omphale“ TWV 55:e8
Auszug aus Ouverture G-Dur „La Putain“ TWV Anh. 55:G1
Auszüge aus Ouverture C-Dur „Hamburger Ebb’ und Fluth“ TWV 55:C3
M. Turacciolo /M. Stötzel (*1965): Heidewitzka
Moderation: Erwin und Lisa Grosche
Berlin Classics 0300555BC
Nächstes Projekt Jugendbarockorchester Rheinland – in Kooperation mit Concerto Köln
H. Purcell: „Dido und Aeneas“ – Premiere: Freitag, 1. November 2013, 16.00 Uhr
Szenische Aufführungen im Alter Malersaal Bonn
Eine Koproduktion der Oper Bonn, des Concerto Köln und des Jugendbarockorchesters Rheinland (Lg. Sylvie Kraus)
Weitere Aufführungstermine:
Sonntag, 3. November 2013, 16.00 Uhr
Montag, 4. November 2013, 19.30 Uhr
Donnerstag, 7. November 2013, 19.30 Uhr
Montag, 11. November 2013, 19.30 Uhr
Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr
Inszenierung: Mark Daniel Hirsch
Aeneas: Tamás Tarjányi
Dido: Kathrin Leidig
Dirigent: Thomas Wise
Concerto Köln wird offiziell Marke. Dies hat die zuständige Behörde, das Deutsche Patent- und Markenamt Jena, nun bestätigt. Die Schutzdauer gilt zunächst bis 31. Mai 2022. Der Markeneintrag ist somit ein Qualitätsprädikat und weiteres Zeichen für die strategische Positionierung des Klangkörpers als aufstrebende musikalische Weltmarke. Als eines der musikalischen Aushängeschilder Kölns in der Welt ist Concerto Köln mit jährlich mehr als 80 Konzerten auf nahezu allen Kontinenten präsent.
Unternehmerische Effizienz ist – neben dem hohen künstlerischen Anspruch – eines der Ziele von Concerto Köln. Um dies zu beweisen, hat sich das Ensemble wiederholt der TÜV-Prüfung unterzogen – und erneut bestanden. 2012 hatte das Orchester als weltweit erstes Ensemble ein Qualitätsmanagement nach ISO 9000 eingeführt und damit eine Vorreiterstellung im allgemeinen Trend zur Professionalisierung von Kulturbetrieben eingenommen. „Hinter den Kulissen“ ist das eingeführte Qualitätsmanagement-System nach der ISO 9000-Norm Ausdruck des effizienteren Einsatzes von Ressourcen und der hohen Qualität interner Abläufe. Der TÜV Rheinland, einer der langjährigen Partner von Concerto Köln, hatte den Klangköper auf diese ungewöhnliche Idee gebracht. Die Prüfung selbst wurde, in diesem wie im vergangenen Jahr, von einem unabhängigen Prüfer durchgeführt.
„Wir haben uns für diesen strengen Test entschieden, um einen reibungslosen Backstage-Ablauf zu garantieren so Jochen Schäfsmeier, seit 2005 Geschäftsführer von Concerto Köln, „und erfreulicherweise schlägt sich dies auch in wirtschaftlicher Hinsicht nieder Als freies Ensemble wird Concerto Köln zwar nicht offiziell staatlich unterstützt, aber dennoch aus öffentlicher Hand gefördert – so u. a. vom Land NRW, der RheinEnergieStiftung Kultur, der Kunststiftung NRW, der Kämpgen Stiftung sowie von den Sparkassenstiftungen der Sparkasse KölnBonn. Auch für die Privatwirtschaft ist Concerto Köln ein zunehmend attraktiver Partner. Mit MBL, einem der weltweit führenden Unternehmen für High End Audio-Produkte, besteht seit mehreren Jahren eine enge Zusammenarbeit ebenso wie mit dem TÜV Rheinland. Vor kurzem ist auch die ebenfalls in Köln ansässige Firma Rimowa, eine der weltweit führenden Premiummarken im Reisegepäck-Segment, hinzugekommen. Für beide Fördergruppen ist es wesentlich, mit Concerto Köln einen in jeder Hinsicht verantwortungsbewussten und ausgezeichneten Partner an der Seite zu wissen. Der Markeneintrag und die erneute TÜV-Zertifizierung beweisen dies.
Ziel aller Bemühungen ist und bleibt die hervorragende musikalische Leistung des Orchesters, die kürzlich von der „Süddeutschen Zeitung“ anlässlich der Tage Alter Musik Regensburg folgendermaßen bestätigt wurde: „begeisternd gut. Erdig dunkel der Klang, furios die Tempi, dominant die Bläser.“ 2013 wird das Ensemble u.a. in New York und Montréal gastieren. Künstlerisch stand und steht in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit verschiedenen international renommierten Chören im Mittelpunkt, darunter der RIAS Kammerchor, der Chor des Bayerischen Rundfunks, der Schwedische Rundfunkchor, der NDR-Chor, ChorWerk Ruhr und die Regensburger Domspatzen. Im September 2013 setzt Concerto Köln beim Musikfest Stuttgart die Zusammenarbeit mit Kent Nagano fort. Für den Herbst 2013 sind weitere CD-Produktionen geplant. www.concerto-koeln.de
Qualitätsmanagement trifft Barockorchester: Als weltweit erstes Ensemble hat Concerto Köln ein Qualitätsmanagement nach ISO 9000 eingeführt. Mit höchstem Erfolg – die „TÜV Rheinland-Plakette“ wurde in einer Pressekonferenz heute, am 16. April 2012, im Zentrum für Alte Musik in Köln feierlich überreicht. Seit fast 27 Jahren steht Concerto Köln im Konzert für höchste musikalische Leistung und trägt den Klang seiner Heimat Köln in alle Welt. „Hinter den Kulissen“ ist das eingeführte Qualitätsmanagement-System nach der ISO 9000-Norme Ausdruck des effizienteren Einsatzes von Ressourcen und der hohen Qualität innerer Abläufe.
Mit dieser Einführung antwortet Concerto Köln auf den allgemeinen Trend zur Professionalisierung von Kulturbetrieben und nimmt damit eine Vorreiterstellung ein. Über einen Zeitraum von fast zwei Jahren hat das Alte-Musik-Ensemble jeden einzelnen Arbeitsprozess im musikalischen Backgroundbereich erfasst, analysiert und auf Optimierungspotential untersucht. „Besonders freie Musikensembles müssen mit ihren Ressourcen schneller handeln können. Je klarer die Abläufe, desto nachhaltiger kann agiert werden. Die Ausgaben der öffentlichen Hand werden zunehmend auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft, was zugleich Auswirkungen auf die privaten Förderungsmöglichkeiten hat. Doch für beide Fördergruppen ist es wesentlich, dass der Kulturschaffende als seriöser Partner wahrgenommen wird, der verantwortungsbewusst mit seinen personellen wie finanziellen Mitteln umgeht“, fasst Jochen Schäfsmeier, Geschäftsführer von Concerto Köln, zusammen. Martin Sandhoff, Künstlerischer Leiter des Ensembles ergänzt: „Kultur und Wirtschaft stehen sich nicht im Weg, sondern verfolgen die identischen Ziele: gesellschaftlich relevante Erzeugnisse zu liefern, die in der Breite wahrgenommen werden und ihren Widerhall finden.“ Die Zertifizierung wurde durch die Kulturabteilung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend und Sport des Landes NRW gefördert.